Unser Auftrag
Das Wanderwegnetz umfasst in den beiden Basel
- 1026 km (davon 67 km in BS und 959 km in BL)
- 60 % der Wege verlaufen auf Naturbelag
- etwa 1200 Wegweiser werden von WbB betreut (dazu ein Mehrfaches an Zwischenmarkierungen)
Gesamtschweizerisch misst das Wanderwegnetz
- ca. 65'000 km und wird von den kantonalen Fachorganisationen mit rund 50'000 Wegweisern signalisiert. Dazu kommen unzählige Zwischenmarkierungen, die Ihnen die Gewissheit geben, auf dem richtigen Weg zu sein!

Signalisationsregeln
Stand Neusignalisation

Unsere Bezirksleitenden

Schäden melden
Gesetzliche Grundlagen
Bund
Die Aufgaben betreffend Planung, Bau und Signalisation der Wanderwege sind im Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (FWG, SR 704 -> pdf) vom 4. Oktober 1985 sowie der zugehörigen Verordnung über Fuss- und Wanderwege (FWV, SR 704.1 -> pdf) vom 26. November 1986 geregelt.
Für die Signalisation der Wanderwege gelten die Bestimmungen der Signalisationsverordnung SSV, SR 74.21 vom 5.9.1979).
Seitens des Verbandes der Schweizerischen Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) gilt zudem folgende Norm: SN 640 829a Signalisation Langsamverkehr
Kantone BL und BS
Basel-Landschaft
Auszug aus dem Strassengesetz, (SGS 430, vom 24. März 1986):
§ 21 Fuss- und Wanderwege
1 Der
Kanton fördert und koordiniert in Zusammenarbeit mit privaten
Organisationen die Planung eines zusammenhängenden Fuss- und
Wanderwegnetzes. Er nimmt in Erfüllung seiner Aufgaben auf Fuss- und
Wanderwege Rücksicht und ersetzt Wege, die er aufheben muss.
2 Planung, Bau und Unterhalt der Fuss- und Wanderwege obliegen den Gemeinden.
Verordnung über die Fuss- und Wanderwege (SGS 406.12, vom 21. September 2010).
Auch der kantonale Richtplan
(KRIP) enthält Ziele und Handlungsanweisungen zu den Fuss- und Wanderwegen,
welche für die Behörden von Kanton und Gemeinden verbindlich sind:
Objektblätter "Wanderwege" und "Fusswege" aus dem KRIP
Basel-Stadt
Im Kanton Basel-Stadt erfolgt die Umsetzung direkt auf der Grundlage der Gesetze und Verordnungen des Bundes (siehe oben).
Der Kanton hat dementsprechend die Wanderwege als Teil des Fuss- und Wanderwegwegnetzes im kantonalen Richtplan berücksichtigt. Nähere Angaben finden sich im Teilrichtplan Fuss- und Wanderwege.